Am Sonntag lief meine erste vorproduzierte Sendung – ich konnte leider nicht live im Studio sein – im Rahmen des Osteuropa-Spezials, einer blogübergreifenden Kooperation mit dem Team von Kaliber.17. Zum ersten Mal könnt ihr das Ganze nicht nur auf Soundcloud in Form von Podcasts nachhören: Bei der Wüsten Welle gibt es eine neue Mediathek, die es ermöglicht, die Sendung am Stück und inklusive aller Musiktitel anzuhören oder sogar herunterzuladen. Die GEMA erlaubt das allerdings nur 7 Tage lang, dann sind die Dateien wieder vom Server verschwunden. Ansonsten ist aber alles beim alten geblieben, es gibt jede Menge spannende Bücher zu entdecken und ein Gewinnspiel ist auch wieder mit an Bord.
Podcasts
Alle Podcasts als Playlist:
Alle Podcasts (einzeln):
Oliver Bottini: Der kalte Traum
Izabela Szolc: Ein stiller Mörder
Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse
Texte
Eine Übersicht über alle Texte und sonstige Beiträge zum Osteuropa-Spezial, die auf meinem Blog oder bei Kaliber.17 erschienen sind, findet ihr hier.
Tracks
Der Name ist hier Programm. „Kult“ ist eine der bekanntesten polnischen Bands und hat eine riesige Anhängerschaft. Da ich zwei polnische Bücher vorgestellt habe, durften die natürlich nicht fehlen.
Dieses Lied habe ich aus zwei Gründen gewählt: Zum einen ist Sassja eine angesagte Künstlerin in Bosnien-Herzigowina, das in der Sendung immer wieder eine Rolle spielte, zum anderen bekommt man im Video einen relativ guten Einblick in die Lebensrealität der postkommunistischen Staaten. Wo amerikanische und europäische Musiker sich Luxushäuser und edle Autos als Statussymbole ins Musikvideo holen um die Zuschauer zu blenden, wird hier ganz authentisch vor riesigen Betonblocks posiert.
Brass-Musik spielt auf dem Balkan seit je her eine wichtige Rolle. Einzige Grundbedingung: Tanzbar muss sie sein.
„Kult“ hat in Polen, wie schon erwähnt, eine große Fangemeinde, aber das ist immer noch nichts im Vergleich zu „Lady Pank“. Nach diesem Lied weiß man, warum.
Gogol Bordello ist zwar eine amerikanische Band, ihre Einflüsse finden sich aber vor allem in der osteuropäischen Musik. Was nur logisch ist, da sich der Bandname auf den russischen Schriftsteller Nikolai Gogol bezieht.
Gewinnspiel
Eine Blogkooperation bietet nicht nur den Vorteil, dass man eine Vielzahl an unterschiedlichsten Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt bekommt, sondern auch den, dass man doppelt so viele Titel verlosen kann. Wer „21:37“ von Mariusz Cubaj gewinnen will, der folgt einfach diesem Link, wer sich mehr für „Der kalte Traum“ interessiert hört einfach den dazugehörigen Beitrag, am Ende erfahrt ihr, was zu tun ist.
Nachtrag
In der Sendung wurde diesmal außerdem eine Lesung von Eberhard Nembachs Organmafia-Thriller „Gypsy Blues“ gespielt, die ich, da mir die Zeit gefehlt hat, den Verlag wegen einer Tonspur anzufragen, folgendem Video entnommen habe (deswegen auch die nicht ganz optimale Soundqualität):
Ansonsten dürft ihr euch jetzt bis zum 19.08. jeden Tag über einen neuen Beitrag zum Thema Osteuropa freuen. Anmerkungen zur Sendung oder zum ganzen Special an sich sind natürlich erwünscht. Also ran an die Tasten!
Pingback: Übersicht: Beiträge zum Osteuropa-Spezial | Der Schneemann
Hat dies auf Kaliber.17 | Krimirezensionen rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Sendung, Alex. Es würde mich sehr freuen, wenn wir den einen oder anderen für Osteuropa begeistern konnten. Vielleicht auch nur für die Musik. Den Track von LADY PANK fand ich richtig gut! Werde mal unsere neuen Nachbarn fragen, was die singen. Schönen Urlaub weiterhin 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Bin schon wieder zuhause 😉 Ja, Lady Pank ist auch mein Favorit, wenn du in Erfahrung bringst worum es in dem Lied geht dann gib Bescheid.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mache ich gerne. Ab dem 3. September habe ich zwei schicke polnische Brüder als Nachbarn 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ich fand Gogol Bordello richtig spitze. Das ist der Vorteil einer Radiosendung. Man kriegt nicht nur Krimi-, sondern auch Musiktipps…;)
Gefällt mirGefällt mir